Material: Zettel und Stift
Beschreibung: Die S.M.A.R.T.-Methode dient der konkreten Zielsetzung und ‑formulierung. S steht für spezifisch, das heißt, dass Ziele eindeutig definiert sein müssen und so präzise wie möglich formuliert sein sollen. Ziele müssen außerdem messbar sein, also zum Beispiel eine bestimmte Zielgruppengröße anstreben. A steht für attraktiv — wenn eure Ziele für niemanden interessant sind oder nicht erreicht werden können, sind sie nicht smart. Setzt und formuliert eure Ziele so, dass sie realistisch sind und tatsächlich umgesetzt werden können. Ein Projekt zeichnet sich außerdem durch einen konkreten zeitlichen Rahmen mit Anfang und Ende aus. Eure Ziele bedürfen deswegen auch einer Terminierung.
Achtungszeichen: Diese Methode eignet sich auch, um eure Ziele im Prozess immer wieder auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen, da sich die Umstände, unter denen ein Projekt stattfindet, auch schnell mal ändern können.
Beschreibung: Die S.M.A.R.T.-Methode dient der konkreten Zielsetzung und ‑formulierung. S steht für spezifisch, das heißt, dass Ziele eindeutig definiert sein müssen und so präzise wie möglich formuliert sein sollen. Ziele müssen außerdem messbar sein, also zum Beispiel eine bestimmte Zielgruppengröße anstreben. A steht für attraktiv — wenn eure Ziele für niemanden interessant sind oder nicht erreicht werden können, sind sie nicht smart. Setzt und formuliert eure Ziele so, dass sie realistisch sind und tatsächlich umgesetzt werden können. Ein Projekt zeichnet sich außerdem durch einen konkreten zeitlichen Rahmen mit Anfang und Ende aus. Eure Ziele bedürfen deswegen auch einer Terminierung.
Achtungszeichen: Diese Methode eignet sich auch, um eure Ziele im Prozess immer wieder auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen, da sich die Umstände, unter denen ein Projekt stattfindet, auch schnell mal ändern können.