Service·stelle
Jugend·beteiligung

Was ist die Service·stelle Jugend·beteiligung?
Die Service·stelle Jugend·beteiligung ist eine Organisation.
- Eine Organisation ist eine Gruppe von Menschen.
- Die Menschen arbeiten zusammen.
- Die Menschen haben das gleiche Ziel.
Das Büro der Service·stelle Jugend·beteiligung ist in Berlin.
Bei der Service·stelle Jugend·beteiligung arbeiten viele junge Menschen.
Die Service·stelle Jugend·beteiligung sagt:
Junge Menschen müssen mitbestimmen können.
Was macht die Service·stelle Jugend·beteiligung?
Die Service·stelle Jugend·beteiligung macht viele Projekte.
Die Projekte werden von jungen Menschen gemacht.
Die Projekte sind für junge Menschen.
Die Projekte gibt es zu vielen Themen.
Welche Themen gibt es bei der Service·stelle Jugend·beteiligung?
Inklusion
Inklusion ist ein lateinisches Wort.
Inklusion heißt auf deutsch einbeziehen.
Einbeziehen bedeutet zusammen·bringen.
Das Ziel von Inklusion:
- Alle Menschen zusammen·bringen.
- Alle Menschen können überall dabei sein.
- Alle Menschen können überall mitmachen.
Kein Mensch wird ausgeschlossen.
Partizipation in Schule
Partizipation ist ein lateinisches Wort.
Partizipation heißt auf deutsch Teilhabe.
Teilhabe bedeutet alle Menschen entscheiden zusammen.
In der Schule gibt es Lehrer.Lehrer entscheiden viel in der Schule.
In der Schule gibt es auch Schüler.
Partizipation in Schule bedeutet Lehrer und Schüler entscheiden zusammen.
Demokratie·förderung
Demokratie ist ein griechisches Wort.
Demokratie heißt auf deutsch „Herrschaft des Volkes“.
Jeder Mensch soll mitbestimmen können was in seinem Land passiert.
Das Land ist der Ort an dem der Mensch wohnt.
Das Land kann auch eine Stadt sein.
Das Land kann auch eine Dorf sein.
Fördern bedeutet unterstützen.
Fördern bedeutet auch helfen.
Demokratie·förderung bedeutet Menschen helfen mitbestimmen zu können.
Digitale Jugend·beteiligung
Digital bedeutet elektronisch.
Mit digital sind meistens elektronische Geräte gemeint.
Die elektronischen Geräte sind zum Beispiel:
- Handy
- Smartphone
- Computer
Jugend·beteiligung bedeutet junge Menschen bestimmen mit.
Jugend·beteiligung bedeutet auch junge Menschen machen mit.
Digitale Jugend·beteiligung bedeutet junge Menschen machen mit.
Die jungen Menschen nutzen dabei elektronische Geräte.
Kommunale Jugend·beteiligung
Kommunal bedeutet in einer Stadt.
Kommunal bedeutet auch in einem Dorf.
Kommunal ist der Ort wo du wohnst.
Jugend·beteiligung bedeutet junge Menschen bestimmen mit.
Jugend·beteiligung bedeutet auch junge Menschen machen mit.
Kommunale Jugend·beteiligung bedeutet:
Junge Menschen leben an einem Ort.
Hier machen sie mit.
Welche Projekte gibt es bei der Service·stelle Jugend·beteiligung?
Die Service·stelle Jugend·beteiligung macht viele Projekte.
Hier stellen wir ein paar Projekte vor.
Wir haben noch mehr Projekte.
Du willst mehr über unsere Projekte wissen?
Dann melde dich bei uns.
Schüler*innenHaushalt
Schüler*innen bedeutet alle Schüler.
Thema:
Partizipation in Schule
Kurze Beschreibung:
Bei dem Schüler*innenHaushalt bekommt die Schule Geld.
Mit dem Geld wird etwas neues gekauft.
Die Schüler bestimmen was gekauft wird.
Alle Schüler bestimmen gemeinsam.
Alle Schüler machen mit.
Du möchtest mehr wissen?
Der Schüler*innen Haushalt hat eine Internetseite.
Die Internetseite ist in Einfacher Sprache.
Hier findest du die Internetseite:
Mission Inklusion
Eine Mission ist ein Auftrag.
Eine Mission kann auch eine Aufgabe sein.
Eine Person bearbeitet die Aufgabe.
Oder eine Gruppe bearbeitet die Aufgabe.
Thema:
Inklusion
Kurze Beschreibung:
Bei Mission Inklusion machen viele Menschen mit.
Die Menschen machen sich für Inklusion stark.
Die Menschen kommen aus ganz Deutschland.
Die Menschen sind zwischen 15 und 24 Jahre alt.
Du kannst auch mitmachen.
Mission Inklusion ist in Leichter Sprache.
Du möchtest mehr wissen?
Mission Inklusion hat eine Internetseite.
Die Internetseite ist in Leichter Sprache.
Hier findest du die Internetseite:
Junge Gegen·argumente
In dem Wort Gegen·argumente ist das Wort Argument.
Argument
Ein Argument ist eine Erklärung.
Mit der Erklärung möchte ein Mensch einen anderen Menschen überzeugen.
Ein Beispiel:
Draußen scheint die Sonne.
Draußen ist es warm.
Gegen·argument
Ein Gegen·argument ist auch ein Argument.
Mit einem Gegen·argument möchte ein Mensch anderen Menschen vom Gegenteil überzeugen.
Ein Beispiel:
Draußen scheint die Sonne.
Draußen liegt aber auch Schnee.
Draußen ist es kalt.
Thema:
Demokratie·förderung
Kurze Beschreibung:
Das Projekt Junge Gegen·argumente ist für junge Menschen.
Die jungen Menschen lernen sich einzusetzen.
Die jungen Menschen setzen sich gegen Hass ein.
Hass können Vorurteile sein.
Hass kann überall sein.
Hass kann jeden betreffen.
Du möchtest mehr wissen?
Rufe die Service·stelle Jugend·beteiligung an.
Schreibe der Service·stelle Jugend·beteiligung eine E Mail.
Schreibe der Service·stelle Jugend·beteiligung einen Brief.
Das Team
der Service·stelle Jugend·beteiligung.
Die Menschen Arbeiten in der Service·stelle Jugend·beteiligung.

Lena

Mareike

Gunnar

Antonia

Justine

Janis F.

Luisa

Rieke

Damaris

Pauline

Annika

Laila

Maart

Lotti

Hedda

Frederik

Anna

Janis

Sina

Lucienne

Liv
Kontakt
der Service·stelle Jugend·beteiligung
Du hast eine Frage?
Du möchtest mehr Informationen?
Rufe an.
030 3087 845 20
Schreibe eine E‑Mail.
post@jugendbeteiligung.info
Schreibe einen Brief.
Servicestelle Jugendbeteiligung
Scharnhorststraße 28/29
10115 Berlin
