Die aktive Beteiligung von Jugendlichen in der Planung und Umsetzung internationaler Jugendbegegnungen ist mehr als ein pädagogisches Ideal – sie ist eine Haltung. Doch wie gelingt echte Mitbestimmung im Projektalltag? Und wie weit sind wir als Teamer*innen bereit, Verantwortung abzugeben?
Im Mittelpunkt dieses zweiteiligen Seminars steht die Reflexion der eigenen Rolle sowie der Austausch über praktische Strategien und Tools, um Jugendbeteiligung wirkungsvoll zu gestalten. Gemeinsam betrachten wir alle Projektphasen – von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung – und prüfen, wie Jugendliche aktiv eingebunden werden können.
Inhalte des Seminars:
- - Beteiligungsmöglichkeiten in allen Phasen einer Jugendbegegnung
- - Verantwortung teilen: Projektlogik und Entscheidungsprozesse gemeinsam gestalten
- - Altersgemäße Beteiligung: Fähigkeiten, Ressourcen und Diversität berücksichtigen
- - Geeignete analoge und digitale Methoden und Tools
- - Kompetenzen von Jugendlichen und Fachkräften für gelingende Partizipation
Zielgruppe: Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit mit Erfahrung in internationaler Jugendarbeit
Hinweis: Die Teilnahme an beiden Teilen des Seminars ist vorgesehen. (29.09. + 01.10.25)
Leitung: Heike Fahrun & Steffen Hetzschold
Na, Interesse? Dann hier anmelden!