Lade Veranstaltungen

In diesem praxis­ori­en­tier­ten Work­shop dreht sich alles um digi­tale poli­ti­sche Bildung mit Social Media – von der Idee bis zur Veröf­fent­li­chung. Er ist ein Angebot für Vereine, Initia­ti­ven, Bildungs­pro­jekte und NGOs aus Berlin, die ihre Arbeit auf Social Media sicht­ba­rer machen und dabei poli­tisch wirksam kommu­ni­zie­ren möchten.

Dabei wird sich mit Forma­ten, Storytel­ling, dem Umgang mit Algo­rith­men sowie mit der geziel­ten Anspra­che ausein­an­der­ge­setzt. Die Teil­neh­men­den erhal­ten Einbli­cke in erfolg­rei­che Praxis­bei­spiele, lernen grund­le­gende Produk­ti­ons­me­tho­den kennen und erpro­ben eigene Inhalte direkt im Work­shop – inklu­sive Tools, Technik und Austausch. Verbun­den mit praxis­na­hen Schritt-für-Schritt-Erklä­run­gen: Welche Kanäle sind 2025 sinn­voll? Was kann ich mit exis­tie­ren­den Ressour­cen realis­tisch umsetzen?

Der Work­shop unter der Leitung von Jörg Flachow­sky, Experte für digi­tale poli­ti­sche Bildung, bietet neben der prak­ti­schen Umset­zung auch Raum für Diskus­sion, Refle­xion und kolle­gia­len Austausch – über Reich­weite, Haltung und Wirkung. Teil­neh­mende können auch konkrete Frage­stel­lun­gen aus ihrer Arbeit und von ihren Social-Media-Akti­vi­tä­ten mitbringen.

Zeit­plan:

14.00 Uhr | Begrü­ßung, Einfüh­rung ins Thema, Über­blick über Tools und Plattformen
14.45 Uhr | Praxis­phase I: Vom Thema zum Clip – Planung, Dreh & Produk­tion in Gruppen
15.30 Uhr | Kaffeepause
15.45 Uhr | Praxis­phase II: Coaching-Phase – Wir bespre­chen konkrete Fragen der Teilnehmenden.
16.45 Uhr | Refle­xion: Was funk­tio­niert (nicht)? Diskus­sion zu Chancen und Herausforderungen
17.15 Uhr | Abschluss­runde & Ausblick
17.30 Uhr | Ende der Veranstaltung

Na, Inter­esse? Dann hier klicken, um zur Anmel­dung zu gelangen!

Nach oben