Safeguarding
Sicher für alle: Wir schützen Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Übergriffe. Mit partizipativen Angeboten und intersektionalen Schutzkonzepten.

Sicher für alle: unser Selbstverständnis
Wir wollen, dass unsere Angebote für alle sicher sind. Deshalb machen wir uns stark für inklusive Schutzkonzepte und Präventionsmaßnahmen.
Safeguarding geht uns alle an
Safeguarding heißt Kinder und Jugendlichen innerhalb unserer Organisation und im Rahmen unserer Aktivitäten zu schützen. Wir nehmen unsere Verantwortung, Kinder und Jugendliche zu schützen, sehr ernst. Deshalb entwickeln wir unsere Safeguarding Konzepte stetig unter der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen weiter.
Kinderrechte & Kindeswohl an oberster Stelle
Kinder und Jugendliche haben Rechte. Und die sind für uns nicht verhandelbar. Das Wohl von Kindern und Jugendlichen steht bei uns an oberster Stelle. Unsere Praxis richten wir konsequent an dem Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen aus und machen uns stark für die wirksame Umsetzung von Kinderrechten.
Prävention sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt existiert. Überall und alltäglich. Wir stehen in der Pflicht, den Gedanken daran nicht wegzuschieben, sondern Kinder und Jugendliche konsequent durch Präventionsmaßnahmen zu schützen, wirksame Meldemechanismen bereitzustellen und junge Menschen zu empowern, um bei sexualisierter Gewalt sprechfähig und aktiv zu werden.

Unsere Maßnahmen
Wir wollen, dass unsere Angebote für alle sicher sind und ergreifen deshalb vielfältige Maßnahmen. Hier präsentieren wir eine Auswahl unserer Maßnahmen.

Verhalteskodex
Alle Mitarbeitenden, beauftragte Honorarkräfte und Dienstleister tragen gemeinsame Verantwortung für das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, mit denen wir arbeiten. Unser Kodex bildet die verbindliche Grundlage unserer täglichen Praxis.

Erweiterte Führungszeugnisse
Alle Personen im Haupt- und Ehrenamt, Honorarkräfte und Dienstleister, die in Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind, sind verpflichtet, regelmäßig erweiterte Führungszeugnisse vorzulegen.

Weiterbildungen
Wir bilden unser Team regelmäßig zu Themen rum um Kinder- und Jugendschutz weiter. So stellen wir sicher, dass unser Wissen auf dem neuesten Stand

Beteiligung
Wir beteiligen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an der Entwicklung von Maßnahmen. So schaffen wir nicht nur Awarness für das Thema, sondern sorgen dafür, dass Maßnahmen bekannt und zielgreichtet sind.

Vertrauenspersonen
Wir kommunizieren konsequent Ansprechpartner*innen und Vertrauenspersonen, an die sich Betroffene, aber auch Menschen, die sich Sorgen um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen, vertrauensvoll wenden können.
Hilfe und Ansprechpartner*innen
Dich beschäftigen Themen rund um Gewalt, Kindeswohl und sexualisierte Gewalt? Hier haben wir dir Ansprechpartner*innen und Hilfsangebote zusammengestellt.
Hilfe und Beratung für Sorgen
Jugendnotmail
Krisenchat
Redezeit für dich
Häusliche Gewalt, Vernachlässigung, Erziehungsgewalt & Misshandlung
Krisentelefon der SOS Kinderdörfer
Kinderschutz-Zentren
Jugendämter und Familienberatungen
Mobbing
Cybermobbing-App
Die Cybermobbing-App von klicksafe ist eine kostenlose Erste-Hilfe-App. Menschen, die Cybermobbing erleben, finden dort Informationen und Hilfe in verschiedenen Sprachen.
Sexualisierte Gewalt
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch berät dich in jedem Fall. Solltest du dir Sorgen um ein Kind machen, einen Verdacht oder ein „komisches Gefühl“ haben, erhältst du hier Unterstützung. Auch wenn du selbst von sexualisierter Gewalt betroffen bist oder warst, findest du hier Beratung.
Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
Das bundesweite Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch ist ein Angebot der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Es unterstützt alle Menschen, Informationen, Hilfe und Beratung bei sexuellen Übergriffen zu finden – vor Ort, online oder telefonisch.

Fall- & Beschwerdemeldung bei der Servicestelle Jugendbeteiligung
Wir nehmen unsere Verantwortung, Kinder und Jugendliche zu schützen, sehr ernst. Dir ging es im Rahmen von unseren Aktivitäten nicht gut, Personen haben dich verletzt oder deine Grenzen überschritten? Du machst dir Gedanken über andere? Bitte komm auf uns zu. So können wir Opfer unterstützen und unserer Verantwortung gerecht werden und zukünftig bessere und sicherere Angebote bieten. Per Mail, Telefon oder anonym über das Kontaktformular.

Downloads
Unsere Schutzkonzepte sind transparent. Hier gibt es die aktuellen Veröffentlichungen zum Download.
Deine Ansprechpartner*innen rund um Safeguarding bei der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.
Die Servicestelle Jugendbeteiligung lebt vom vielfältigen Engagement unterschiedlicher Menschen. Das hier sind die Menschen in unseren Projekten und deine Ansprechpartner*innen für mehr Jugendbeteiligung.

Lena
Geschäftsführung
030 3087845 23
lena@jugendbeteiligung.info

Luisa
Projektmitarbeit
030 3087845 22
luisa@jugendbeteiligung.info

Lucienne
Vorstand
lucienne@jugendbeteiligung.info
Kontakt
Bitte komme bei Fragen, Feedback, Anregungen oder Beschwerden auf uns zu. Wir behandeln deine Daten und dein Anliegen mit höchster Transparenz, Respekt und Vertraulichkeit. Schreibe uns eine E‑Mail, schicke uns einen Brief, rufe uns an oder melde dich anonym über das Formular bei uns. Danke für dein Vertrauen.
Servicestelle Jugendbeteiligung
Scharnhorststraße 28/ 29
10115 Berlin
schutz@jugendbeteiligung.info
030 / 3087 845 23
