Safe­guar­ding

Sicher für alle: Wir schüt­zen Kinder und Jugend­li­che vor Gewalt und Über­griffe. Mit parti­zi­pa­ti­ven Ange­bo­ten und inter­sek­tio­na­len Schutzkonzepten.

Logo Servicestelle Jugendbeteiligung

Sicher für alle: unser Selbstverständnis

Wir wollen, dass unsere Ange­bote für alle sicher sind. Deshalb machen wir uns stark für inklu­sive Schutz­kon­zepte und Präventionsmaßnahmen.

Safe­guar­ding geht uns alle an

Safe­guar­ding heißt Kinder und Jugend­li­chen inner­halb unserer Orga­ni­sa­tion und im Rahmen unserer Akti­vi­tä­ten zu schüt­zen. Wir nehmen unsere Verant­wor­tung, Kinder und Jugend­li­che zu schüt­zen, sehr ernst. Deshalb entwi­ckeln wir unsere Safe­guar­ding Konzepte stetig unter der Betei­li­gung von Kindern und Jugend­li­chen weiter.

Kinder­rechte & Kindes­wohl an obers­ter Stelle

Kinder und Jugend­li­che haben Rechte. Und die sind für uns nicht verhan­del­bar. Das Wohl von Kindern und Jugend­li­chen steht bei uns an obers­ter Stelle. Unsere Praxis richten wir konse­quent an dem Wohl­erge­hen von Kindern und Jugend­li­chen aus und machen uns stark für die wirk­same Umset­zung von Kinderrechten.

Präven­tion sexua­li­sier­ter Gewalt

Sexua­li­sierte Gewalt exis­tiert. Überall und alltäg­lich. Wir stehen in der Pflicht, den Gedan­ken daran nicht wegzu­schie­ben, sondern Kinder und Jugend­li­che konse­quent durch Präven­ti­ons­maß­nah­men zu schüt­zen, wirk­same Melde­me­cha­nis­men bereit­zu­stel­len und junge Menschen zu empowern, um bei sexua­li­sier­ter Gewalt sprech­fä­hig und aktiv zu werden.

Logo Servicestelle Jugendbeteiligung

Unsere Maßnah­men

Wir wollen, dass unsere Ange­bote für alle sicher sind und ergrei­fen deshalb viel­fäl­tige Maßnah­men. Hier präsen­tie­ren wir eine Auswahl unserer Maßnahmen.

Hilfe und Ansprechpartner*innen

Dich beschäf­ti­gen Themen rund um Gewalt, Kindes­wohl und sexua­li­sierte Gewalt? Hier haben wir dir Ansprechpartner*innen und Hilfs­an­ge­bote zusammengestellt.

Hilfe und Bera­tung für Sorgen

Tele­fon­seel­sorge

Die Tele­fon­seel­sorge bietet anonyme und kosten­lose Bera­tungs­ge­sprä­che für Menschen in Krisen­si­tua­tio­nen an, auch für Kinder und Jugend­li­che. Sie können rund um die Uhr unter der Tele­fon­num­mer 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreicht werden.
mehr erfah­ren

Nummer gegen Kummer

Nummer gegen Kummer ist eine kosten­lose und anonyme tele­fo­ni­sche Bera­tung für Kinder, Jugend­li­che und Eltern. Sie können die Nummer 116 111 wählen, um mit geschul­ten Berater*innen über ihre Sorgen und Probleme zu sprechen.
mehr erfah­ren

Weißer Ring

Der Weiße Ring hilft Menschen, die Opfer von Krimi­na­li­tät und Gewalt gewor­den sind: Über das Opfer-Telefon 116 006, die Online­be­ra­tung oder bundes­weit persön­lich vor Ort.
mehr erfah­ren

Jugend­not­mail

Kinder und Jugend­li­che können sich online auch an jugendnotmail.de wenden. Die dort ehren­amt­lich tätigen Fach­kräfte bieten eine vertrau­li­che und verläss­li­che Bera­tung unab­hän­gig vom Anliegen.
mehr erfah­ren

Krisen­chat

krisenchat.de bietet kosten­freie Bera­tung für Kinder, Jugend­li­che und junge Erwach­sene unter 25 Jahren via Chat an. Das Angebot ist rund um die Uhr über Whats­App und SMS, ohne Anmel­dung und Regis­trie­rung erreich­bar und wird von ehren­amt­li­chen Fach­kräf­ten aus dem psycho­so­zia­len Bereich durchgeführt.
mehr erfah­ren

Rede­zeit für dich

“Rede­zeit für dich” ist eine Platt­form mit ausge­bil­de­ten ehren­amt­li­chen Zuhörer*innen, die Menschen wert­frei und kosten­los zuhören. Die Coaches, Therapeut*innen und Psycholog*innen bieten Menschen die Möglich­keit, ihre Gedan­ken und Gefühle in einer vertrau­li­chen und unter­stüt­zen­den Umge­bung auszusprechen.
mehr erfah­ren

Häus­li­che Gewalt, Vernach­läs­si­gung, Erzie­hungs­ge­walt & Misshandlung

Krisen­te­le­fon der SOS Kinderdörfer

Das Krisen­te­le­fon richtet sich deutsch­land­weit an Kinder, Jugend­li­che und Fami­lien, die von körper­li­cher oder seeli­scher Gewalt betrof­fen oder bedroht sind. Sie können sich jeder­zeit anonym und kosten­los von Exper­ten beraten unter 06 31–316 440 beraten lassen.
mehr erfah­ren

Deut­scher Kinderschutzbund

Der Deut­sche Kinder­schutz­bund setzt sich für den Schutz von Kindern vor Gewalt und für die Umset­zung der Kinder­rechte in Deutsch­land ein. Die über 400 Orts­ver­bände in Deutsch­land bieten Kindern und Jugend­li­chen sowie Bezugs­per­so­nen Hilfe vor Ort.
mehr erfah­ren

Kinder­schutz-Zentren

Die deutsch­land­weit verteil­ten Kinder­schutz-Zentren bieten Bera­tung für von Gewalt betrof­fene Kinder und Fami­lien. Die Kinder­schutz-Zentren sind Ansprech­part­ner zu körper­li­cher und seeli­scher Kindes­miss­hand­lung, Kindes­ver­nach­läs­si­gung und sexu­el­lem Missbrauch.
mehr erfah­ren

Jugend­äm­ter und Familienberatungen

Die lokalen Jugend­äm­ter sowie Erzie­hungs- und Fami­li­en­be­ra­tungs­stel­len bieten Kindern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen Rat und Hilfe an. Bei Jugend­äm­tern kann man sich auch anonym melden. Egal, ob selbst betrof­fen oder bei vermu­te­ter Kindes­wohl­ge­fähr­dung von/durch Dritten.
mehr erfah­ren

Mobbing

Zeichen gegen Mobbing

Der Verein bietet Work­shops für Schulen und hat ein offenes Ohr für Betrof­fene und versucht Hilfe­an­ge­bote zu vermitteln.

mehr erfah­ren

Cyber­mob­bing-App

Die Cyber­mob­bing-App von klick­safe ist eine kosten­lose Erste-Hilfe-App. Menschen, die Cyber­mob­bing erleben, finden dort Infor­ma­tio­nen und Hilfe in verschie­de­nen Sprachen.

mehr erfah­ren

Juuu­port

Juuu­port ist eine Bera­tungs-Platt­form von Jugend­li­chen für Jugend­li­che. Peers beraten zu vielen unter­schied­li­chen Themen unter anderem Cybermobbing.

mehr erfah­ren

Sexua­li­sierte Gewalt

Hilfe-Telefon Sexu­el­ler Missbrauch

Das Hilfe-Telefon Sexu­el­ler Miss­brauch berät dich in jedem Fall. Soll­test du dir Sorgen um ein Kind machen, einen Verdacht oder ein „komi­sches Gefühl“ haben, erhältst du hier Unter­stüt­zung. Auch wenn du selbst von sexua­li­sier­ter Gewalt betrof­fen bist oder warst, findest du hier Beratung.

mehr erfah­ren

Hilfe-Portal Sexu­el­ler Missbrauch

Das bundes­weite Hilfe-Portal Sexu­el­ler Miss­brauch ist ein Angebot der Unab­hän­gi­gen Beauf­trag­ten für Fragen des sexu­el­len Kindes­miss­brauchs. Es unter­stützt alle Menschen, Infor­ma­tio­nen, Hilfe und Bera­tung bei sexu­el­len Über­grif­fen zu finden – vor Ort, online oder telefonisch.

mehr erfah­ren

#UNDDU?

Ein Wissens­por­tal mit Hand­lungs­leit­fä­den, Videos und Work­shops zur Unter­stüt­zung von Fach­kräf­ten, Eltern und Jugend­li­chen im Umgang mit sexua­li­sier­ter Gewalt.
mehr erfah­ren

Was ist los mit Jaron?

Digi­ta­ler Grund­kurs zum Schutz von Schüler*innen vor sexu­el­lem Miss­brauch von Hilfe­por­tal der unab­hän­gi­gen Beauf­trag­ten für Fragen des sexuellen
Kindesmissbrauchs.

mehr erfah­ren
Logo Servicestelle Jugendbeteiligung

Fall- & Beschwer­de­mel­dung bei der Service­stelle Jugendbeteiligung

Wir nehmen unsere Verant­wor­tung, Kinder und Jugend­li­che zu schüt­zen, sehr ernst. Dir ging es im Rahmen von unseren Akti­vi­tä­ten nicht gut, Perso­nen haben dich verletzt oder deine Grenzen über­schrit­ten? Du machst dir Gedan­ken über andere? Bitte komm auf uns zu. So können wir Opfer unter­stüt­zen und unserer Verant­wor­tung gerecht werden und zukünf­tig bessere und siche­rere Ange­bote bieten. Per Mail, Telefon oder anonym über das Kontaktformular.

Du kannst — musst aber hier nicht deinen Vorna­men — angeben.
Du kannst — musst aber hier nicht deinen Nach­na­men — angeben.
Jede Meldung ist wichtig und richtig. Du hilfst uns bei der Bear­bei­tung, wenn du Situa­tio­nen und betrof­fene Perso­nen so gut wie du kannst beschreibst. Vielen Dank.
Daten­schutz *
Der Schutz deiner Daten ist uns wichtig! Wir nutzen deine Einga­ben ausschließ­lich im Rahmen der Fall­be­ar­bei­tung. Mehr zu unserer Daten­schutz­pra­xis findest du unter https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/datenschutz. Um der Verwen­dung deiner — gege­be­nen­falls ange­ge­ben — persön­li­chen Daten zuzu­stim­men, wähle bitte die Option “Ja, das ist okay für mich” aus. Du kannst deine Meinung jeder­zeit ändern, indem du uns unter post@jugendbeteiligung.info kontak­tierst. Wir werden deine Infor­ma­tio­nen mit Sorg­falt und Respekt behandeln.
Logo Servicestelle Jugendbeteiligung

Down­loads

Unsere Schutz­kon­zepte sind trans­pa­rent. Hier gibt es die aktu­el­len Veröf­fent­li­chun­gen zum Download.

Unser Code of Conduct

Unser Safe­guar­ding-Konzept

Verfah­rens­ab­läufe

Deine Ansprechpartner*innen rund um Safe­guar­ding bei der Service­stelle Jugend­be­tei­li­gung e.V.

Die Service­stelle Jugend­be­tei­li­gung lebt vom viel­fäl­ti­gen Enga­ge­ment unter­schied­li­cher Menschen. Das hier sind die Menschen in unseren Projek­ten und deine Ansprechpartner*innen für mehr Jugendbeteiligung.

Das Bild zeigt die Geschäftsführung Lena. Sie steht vor einer mit Efeu bewachsenen Backsteinwand und lacht in die Kamera. © Servicestelle Jugendbeteiligung e.V., 2020

Lena

Geschäfts­füh­rung

030 3087845 23

lena@jugendbeteiligung.info

Das Bild zeigt Luisa von der Servicestelle Jugendbeteiligung. Sie steht vor einer Backsteinwand und lacht in die Kamera. © Servicestelle Jugendbeteiligung e.V., 2020

Luisa

Projekt­mit­ar­beit

030 3087845 22

luisa@jugendbeteiligung.info

Dieses Bild zeigt Lucienne aus dem Vorstand der SJB. Sie steht vor einer Backsteinwand. © Servicestelle Jugendbeteiligung e.V., 2024

Luci­enne

Vorstand

lucienne@jugendbeteiligung.info

Kontakt

Bitte komme bei Fragen, Feed­back, Anre­gun­gen oder Beschwer­den auf uns zu. Wir behan­deln deine Daten und dein Anlie­gen mit höchs­ter Trans­pa­renz, Respekt und Vertrau­lich­keit. Schreibe uns eine E‑Mail, schicke uns einen Brief, rufe uns an oder melde dich anonym über das Formu­lar bei uns. Danke für dein Vertrauen.

Service­stelle Jugendbeteiligung
Scharn­horst­straße 28/ 29
10115 Berlin

schutz@jugendbeteiligung.info

030 / 3087 845 23

Logo Servicestelle Jugendbeteiligung