
Rückblick auf die Abschlussveranstaltung des Schüler und Schülerinnen Haushalts Brandenburg 2025
Am 16. Oktober 2025 war es wieder soweit: Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Begleitpersonen aus ganz Brandenburg kamen zur Abschlussveranstaltung des Schüler und Schülerinnen Haushalts zusammen, um ein Jahr voller Beteiligung, Mitbestimmung und kreativer Ideen zu feiern.
In spannenden Workshops, Präsentationen und Gesprächsrunden blickten die Teilnehmenden auf ihre Erfahrungen aus den Schulhaushalts-Prozessen zurück. Dabei wurde deutlich: Beteiligung lohnt sich!
Von neuen Sportgeräten über gemütliche Lernräume bis hin zu nachhaltigen Schulprojekten – die Ideen der Schüler und Schülerinnen zeigen, wie vielfältig Demokratie im Schulalltag gelebt werden kann.
Ein besonderes Highlight war die feierliche Zertifikatsvergabe an die teilnehmenden Schulen. Mit viel Applaus, stolzen Gesichtern und einer großen Portion Motivation nahmen die Schüler und Schülerinnen sowie ihre Begleitpersonen ihre Urkunden entgegen.
Zwischendurch blieb Zeit für Austausch, gemeinsames Basteln und natürlich für viele Fotos. Besonders beliebt: unsere Mitmachstationen, an denen Kinder und Jugendliche ihre Wünsche und Forderungen für mehr Beteiligung in bunten und glitzernden Botschaften festhielten – von „Gleichberechtigung für alle!“ bis „Bildung muss neu gedacht werden!“.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die den Schüler und Schülerinnen Haushalt auch in diesem Jahr möglich gemacht haben – bei den engagierten Schülern und Schülerinnen, Lehrkräften, Kommunen und natürlich bei unserem großartigen Team.
Wir freuen uns schon jetzt auf den Schüler und Schülerinnen Haushalt 2026 – mit noch mehr Ideen, Stimmen und Entscheidungskraft!
Rückblick auf die Abschlussveranstaltung des Schüler und Schülerinnen Haushalts Brandenburg 2025
Am 16. Oktober 2025 war es wieder soweit: Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Begleitpersonen aus ganz Brandenburg kamen zur Abschlussveranstaltung des Schüler und Schülerinnen Haushalts zusammen, um ein Jahr voller Beteiligung, Mitbestimmung und kreativer Ideen zu feiern.
In spannenden Workshops, Präsentationen und Gesprächsrunden blickten die Teilnehmenden auf ihre Erfahrungen aus den Schulhaushalts-Prozessen zurück. Dabei wurde deutlich: Beteiligung lohnt sich!
Von neuen Sportgeräten über gemütliche Lernräume bis hin zu nachhaltigen Schulprojekten – die Ideen der Schüler und Schülerinnen zeigen, wie vielfältig Demokratie im Schulalltag gelebt werden kann.
Ein besonderes Highlight war die feierliche Zertifikatsvergabe an die teilnehmenden Schulen. Mit viel Applaus, stolzen Gesichtern und einer großen Portion Motivation nahmen die Schüler und Schülerinnen sowie ihre Begleitpersonen ihre Urkunden entgegen.
Zwischendurch blieb Zeit für Austausch, gemeinsames Basteln und natürlich für viele Fotos. Besonders beliebt: unsere Mitmachstationen, an denen Kinder und Jugendliche ihre Wünsche und Forderungen für mehr Beteiligung in bunten und glitzernden Botschaften festhielten – von „Gleichberechtigung für alle!“ bis „Bildung muss neu gedacht werden!“.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die den Schüler und Schülerinnen Haushalt auch in diesem Jahr möglich gemacht haben – bei den engagierten Schülern und Schülerinnen, Lehrkräften, Kommunen und natürlich bei unserem großartigen Team.
Wir freuen uns schon jetzt auf den Schüler und Schülerinnen Haushalt 2026 – mit noch mehr Ideen, Stimmen und Entscheidungskraft!
Weitere Beiträge
Du hast noch nicht genug? Hier findest du mehr.

Kontakt
Wir freuen uns über deine Nachricht! Du kannst uns per E‑Mail, Telefon oder Brieftaube erreichen. Unser Team hilft dir gerne weiter.
Servicestelle Jugendbeteiligung
Scharnhorststraße 28/ 29
10115 Berlin
post@jugendbeteiligung.info
030 / 387 845 20

