Projekt Beschreibung
InkluThek — Jugendarbeit inklusiv gestalten

Die Idee
Der Anspruch und Wille Inklusion in der Jugendarbeit umzusetzen ist in den letzten Jahren immer größer geworden. In der alltäglichen Praxis fehlt jedoch meist das Wissen oder die Zeit, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Mit der InkluThek wollen wir einen vielfältigen Zugang zum Thema Inklusion schaffen und dabei Fachkräfte, aber auch junge Menschen selbst in den Fokus nehmen. Das Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung für Inklusion in der Jugendarbeit durch attraktive, jugendgerechte Formate. Die Zielgruppen umfasst neben jungen Menschen mit und ohne Behinderung, ehrenamtlich engagierte Menschen, Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Organisationen und Kommunen.
Das passiert im Projekt
Die InkluThek ist in mehrere Module aufgeteilt und wird durch eine eigene Website umgesetzt. Das Ziel ist es damit, die enthaltenden Module, um Inhalte und weitere Module zu erweitern und kontinuierlich auf einem aktuellen Stand zu halten. Den Anfang bildet ein Grundlagenmodul, das Grundlagen und theoretische Informationen zu Inklusion und Behinderung vermittelt und durch Erfahrungsberichte in Videoform ergänzt wird. Ziel ist die Wissensvermittlung, der Abbau von Vorurteilen und die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von Inklusion. Hierfür stehen Materialien wie Texte, Grafiken, Videos und Leitfäden zur Verfügung. Weitere Module beinhalten Materialien zu inklusivem Projektmanagement sowie Inhalte rund um das Thema engagieren und einstehen für Inklusion. Im letzten Modul dreht sich alles um inklusive Bildungsarbeit, Methoden zur aktiven Auseinandersetzung mit Inklusion, Best-Practice-Beispiele und ein Fachkräftepool, der die Zusammenarbeit erleichtern soll.
Materialien und Downloads
Hier findet ihr bald unsere Materialien und den Zugang zur Website.
Weitere Informationen
Hard Facts
Laufzeit: Januar 2025 — Dezember 2025
Region: Bundesweit
Zielgruppe: Junge engagierte Menschen mit und ohne Behinderung sowie Fachkräfte
Thema: Inklusion
Tags: #Inklusion, #Vielfalt, # Engagement, # digital, #Energizer, #dsee

Ansprechpartner*innen
Bei Fragen und Anliegen rund um das Projekt stehen dir folgende Personen zur Verfügung:

Lena
Geschäftsführung
030 3087845 23
lena@jugendbeteiligung.info

Ähnliche Projekte
Hier findest du weitere Projekte im Themenfeld kommunale Jugendbeteiligung:
