
Jetzt für den SuS*Haushalt Brandenburg im Startchancen-Programm bewerben!
Die Bewerbungsphase für den Schülerinnen- und SchülerHaushalt Brandenburg ist gestartet: Wenn Ihr ein spannendes Jahr voller Demokratie und Beteiligung an Eurer Schule gestalten möchtet, meldet Euch bis zum 15. Juni zurück!
Der Schülerinnen- und SchülerHaushalt ist ein Beteiligungsverfahren zur Förderung demokratischer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen und zur Steigerung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. führt das Projekt bereits seit 2014 in Berlin und seit 2022 in Brandenburg durch und begleitete im vergangenen Jahr insgesamt über 150 Schulen bei der erfolgreichen Umsetzung. Für die Umsetzung im Schuljahr 2025/26 rufen wir interessierte Schulen aller Schulformen dazu auf, ihre Bewerbung zur Teilnahme einzureichen. Füllt dafür einfach das Formular unter diesem Link aus.
Beim Schülerinnen- und SchülerHaushalt stellt die Schule ein Budget von mindestens 3.000 € aus den Mitteln des „Chancenbudgets“ (Säule II) des Startchancen-Programms zur Verfügung, über dessen Einsatz alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einem demokratischen Prozess entscheiden.
Dieser Entscheidungsprozess wird von der Ideensammlung bis zur Durchführung der Abstimmung von einem aus freiwilligen Schülerinnen und Schülern bestehenden Planungsteam eigenständig vorbereitet und umgesetzt. Unterstützt wird es dabei von mindestens einer festen Begleitperson der Schule (bspw. Lehrkraft, Schulsozialarbeit, Erzieherin oder Erzieher). Die Schülerinnen und Schüler sowie die Begleitperson(en) erhalten dabei pädagogische Begleitung und Unterstützung durch den Projektträger in Form von Schulbesuchen und Workshops.
Wenn ihr zwar nicht Teil des Startchancen-Programms seid, aber anderweitig ein Budget für den Schülerinnen- und SchülerHaushalt stellen möchtet, könnt ihr euch auch gerne für die Teilnahme am Programm inklusive der pädagogischen Begleitung bewerben. Gerne berät die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. zu Finanzierungsmöglichkeiten.
In den kommenden Wochen finden außerdem zwei digitale Infotermine statt, bei denen wir das Projekt vorstellen und offene Fragen klären möchten. Merken Sie sich hierfür am besten schon jetzt den 13. Mai, 13:30–14:30 Uhr, und den 03. Juni, 16:00–17:00 Uhr, vor.
Zugangsdaten für den 13. Mai, 13:30–14:30 Uhr:
Link: https://us02web.zoom.us/j/83014520249?pwd=biQQkosc78wAJtOuKcbVRuDDUuMt5D.1
Meeting-ID: 830 1452 0249
Kenncode: 595533
Zugangsdaten für den 03. Juni, 16:00–17:00 Uhr:
Link: https://us02web.zoom.us/j/86468151851?pwd=IYqVFdlPvdCDcc9PbXQCqTJtacwGUz.1
Meeting-ID: 864 6815 1851
Kenncode: 079323
Weitere Informationen zum Projekt findet ihr außerdem auf der Website: www.schuelerinnen-haushalt.de. Bei Rückfragen meldet Euch gern unter brandenburg@schuelerinnen-haushalt.de oder telefonisch unter 030 308784533.
Jetzt für den SuS*Haushalt Brandenburg im Startchancen-Programm bewerben!
Die Bewerbungsphase für den Schülerinnen- und SchülerHaushalt Brandenburg ist gestartet: Wenn Ihr ein spannendes Jahr voller Demokratie und Beteiligung an Eurer Schule gestalten möchtet, meldet Euch bis zum 15. Juni zurück!
Der Schülerinnen- und SchülerHaushalt ist ein Beteiligungsverfahren zur Förderung demokratischer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen und zur Steigerung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. führt das Projekt bereits seit 2014 in Berlin und seit 2022 in Brandenburg durch und begleitete im vergangenen Jahr insgesamt über 150 Schulen bei der erfolgreichen Umsetzung. Für die Umsetzung im Schuljahr 2025/26 rufen wir interessierte Schulen aller Schulformen dazu auf, ihre Bewerbung zur Teilnahme einzureichen. Füllt dafür einfach das Formular unter diesem Link aus.
Beim Schülerinnen- und SchülerHaushalt stellt die Schule ein Budget von mindestens 3.000 € aus den Mitteln des „Chancenbudgets“ (Säule II) des Startchancen-Programms zur Verfügung, über dessen Einsatz alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einem demokratischen Prozess entscheiden.
Dieser Entscheidungsprozess wird von der Ideensammlung bis zur Durchführung der Abstimmung von einem aus freiwilligen Schülerinnen und Schülern bestehenden Planungsteam eigenständig vorbereitet und umgesetzt. Unterstützt wird es dabei von mindestens einer festen Begleitperson der Schule (bspw. Lehrkraft, Schulsozialarbeit, Erzieherin oder Erzieher). Die Schülerinnen und Schüler sowie die Begleitperson(en) erhalten dabei pädagogische Begleitung und Unterstützung durch den Projektträger in Form von Schulbesuchen und Workshops.
Wenn ihr zwar nicht Teil des Startchancen-Programms seid, aber anderweitig ein Budget für den Schülerinnen- und SchülerHaushalt stellen möchtet, könnt ihr euch auch gerne für die Teilnahme am Programm inklusive der pädagogischen Begleitung bewerben. Gerne berät die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. zu Finanzierungsmöglichkeiten.
In den kommenden Wochen finden außerdem zwei digitale Infotermine statt, bei denen wir das Projekt vorstellen und offene Fragen klären möchten. Merken Sie sich hierfür am besten schon jetzt den 13. Mai, 13:30–14:30 Uhr, und den 03. Juni, 16:00–17:00 Uhr, vor.
Zugangsdaten für den 13. Mai, 13:30–14:30 Uhr:
Link: https://us02web.zoom.us/j/83014520249?pwd=biQQkosc78wAJtOuKcbVRuDDUuMt5D.1
Meeting-ID: 830 1452 0249
Kenncode: 595533
Zugangsdaten für den 03. Juni, 16:00–17:00 Uhr:
Link: https://us02web.zoom.us/j/86468151851?pwd=IYqVFdlPvdCDcc9PbXQCqTJtacwGUz.1
Meeting-ID: 864 6815 1851
Kenncode: 079323
Weitere Informationen zum Projekt findet ihr außerdem auf der Website: www.schuelerinnen-haushalt.de. Bei Rückfragen meldet Euch gern unter brandenburg@schuelerinnen-haushalt.de oder telefonisch unter 030 308784533.
Weitere Beiträge
Du hast noch nicht genug? Hier findest du mehr.

Kontakt
Wir freuen uns über deine Nachricht! Du kannst uns per E‑Mail, Telefon oder Brieftaube erreichen. Unser Team hilft dir gerne weiter.
Servicestelle Jugendbeteiligung
Scharnhorststraße 28/ 29
10115 Berlin
post@jugendbeteiligung.info
030 / 387 845 20
