
Der Schülerinnen- und SchülerHaushalt startet jetzt bundesweit im Startchancen-Programm!
Die Bewerbungsphase für den Schülerinnen- und SchülerHaushalt im Startchancen-Programm ist gestartet: Wenn Ihr ein spannendes Jahr voller Demokratie und Beteiligung an Eurer Schule gestalten möchtet, meldet Euch bis zum 19. September zurück!
Der Schülerinnen- und SchülerHaushalt ist ein Beteiligungsverfahren zur Förderung demokratischer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen und zur Steigerung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. führt das Projekt bereits seit 2015 in Berlin und seit 2022 in Brandenburg durch und begleitete im vergangenen Jahr über 150 Schulen bei der erfolgreichen Umsetzung. Im Rahmen des Startchancen-Programms gibt es nun bundesweit die Möglichkeit, mit der eigenen Schule am Schülerinnen- und SchülerHaushalt teilzunehmen. Gern möchten wir auch Euch ermöglichen, das Projekt an Eurer Schule passgenau und niedrigschwellig im Rahmen des Startchancen-Programms umzusetzen. Für die Umsetzung im Schuljahr 2025/26 rufen wir ab sofort interessierte Schulen aller Schulformen dazu auf, ihre Bewerbung zur Teilnahme einzureichen. Füllt dafür einfach das Formular unter diesem Link aus.
Die Schule stellt aus den Mitteln des Startchancen-Programms ein festes Budget zur Verfügung, über dessen Einsatz alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einem demokratischen Prozess entscheiden. Dieser Entscheidungsprozess wird von der Ideensammlung bis zur Durchführung der Abstimmung und der Umsetzung der Ideen von einem aus freiwilligen Schülerinnen und Schülern bestehenden Planungsteam eigenständig vorbereitet und umgesetzt. Unterstützt wird es dabei von mindestens einer festen Begleitperson der Schule (bspw. Lehrkraft, Schulsozialarbeit, Erzieherin oder Erzieher). Die Schülerinnen und Schüler sowie die Begleitperson(en) erhalten dabei pädagogische Begleitung und Unterstützung durch die Servicestelle Jugendbeteiligung. Für die Umsetzung des Projekts im Rahmen des Startchancen-Programms wird zudem ein Fokus auf die Stärkung von Basiskompetenzen mit dem Schülerinnen- und SchülerHaushalt gelegt. Im Rahmen der Umsetzung bieten sich vielfältige Anknüpfungspunkte, um die Kinder und Jugendlichen anwendungsorientiert bei Lernerfolgen in diesem Bereich zu unterstützen. Zudem bietet die Servicestelle Jugendbeteiligung hierfür begleitende Materialien an. Durch den Schülerinnen- und SchülerHaushalt werden jedoch nicht nur Demokratie- und Basiskompetenzen gestärkt, sondern langfristig wird auch zur Förderung einer demokratischen Schulentwicklung beigetragen.
Nähere Informationen zu unserer pädagogischen Begleitung und den damit im Zusammenhang stehenden Kosten finden Sie auf unserer Website, unter https://schuelerinnen-haushalt.de/startchancen/ wie auch in unserer Ausschreibung. Bei Rückfragen meldet Euch gern unter startchancen@schuelerinnen-haushalt.de oder telefonisch unter 030 308784535.
Der Schülerinnen- und SchülerHaushalt startet jetzt bundesweit im Startchancen-Programm!
Die Bewerbungsphase für den Schülerinnen- und SchülerHaushalt im Startchancen-Programm ist gestartet: Wenn Ihr ein spannendes Jahr voller Demokratie und Beteiligung an Eurer Schule gestalten möchtet, meldet Euch bis zum 19. September zurück!
Der Schülerinnen- und SchülerHaushalt ist ein Beteiligungsverfahren zur Förderung demokratischer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen und zur Steigerung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. führt das Projekt bereits seit 2015 in Berlin und seit 2022 in Brandenburg durch und begleitete im vergangenen Jahr über 150 Schulen bei der erfolgreichen Umsetzung. Im Rahmen des Startchancen-Programms gibt es nun bundesweit die Möglichkeit, mit der eigenen Schule am Schülerinnen- und SchülerHaushalt teilzunehmen. Gern möchten wir auch Euch ermöglichen, das Projekt an Eurer Schule passgenau und niedrigschwellig im Rahmen des Startchancen-Programms umzusetzen. Für die Umsetzung im Schuljahr 2025/26 rufen wir ab sofort interessierte Schulen aller Schulformen dazu auf, ihre Bewerbung zur Teilnahme einzureichen. Füllt dafür einfach das Formular unter diesem Link aus.
Die Schule stellt aus den Mitteln des Startchancen-Programms ein festes Budget zur Verfügung, über dessen Einsatz alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einem demokratischen Prozess entscheiden. Dieser Entscheidungsprozess wird von der Ideensammlung bis zur Durchführung der Abstimmung und der Umsetzung der Ideen von einem aus freiwilligen Schülerinnen und Schülern bestehenden Planungsteam eigenständig vorbereitet und umgesetzt. Unterstützt wird es dabei von mindestens einer festen Begleitperson der Schule (bspw. Lehrkraft, Schulsozialarbeit, Erzieherin oder Erzieher). Die Schülerinnen und Schüler sowie die Begleitperson(en) erhalten dabei pädagogische Begleitung und Unterstützung durch die Servicestelle Jugendbeteiligung. Für die Umsetzung des Projekts im Rahmen des Startchancen-Programms wird zudem ein Fokus auf die Stärkung von Basiskompetenzen mit dem Schülerinnen- und SchülerHaushalt gelegt. Im Rahmen der Umsetzung bieten sich vielfältige Anknüpfungspunkte, um die Kinder und Jugendlichen anwendungsorientiert bei Lernerfolgen in diesem Bereich zu unterstützen. Zudem bietet die Servicestelle Jugendbeteiligung hierfür begleitende Materialien an. Durch den Schülerinnen- und SchülerHaushalt werden jedoch nicht nur Demokratie- und Basiskompetenzen gestärkt, sondern langfristig wird auch zur Förderung einer demokratischen Schulentwicklung beigetragen.
Nähere Informationen zu unserer pädagogischen Begleitung und den damit im Zusammenhang stehenden Kosten finden Sie auf unserer Website, unter https://schuelerinnen-haushalt.de/startchancen/ wie auch in unserer Ausschreibung. Bei Rückfragen meldet Euch gern unter startchancen@schuelerinnen-haushalt.de oder telefonisch unter 030 308784535.
Weitere Beiträge
Du hast noch nicht genug? Hier findest du mehr.

Kontakt
Wir freuen uns über deine Nachricht! Du kannst uns per E‑Mail, Telefon oder Brieftaube erreichen. Unser Team hilft dir gerne weiter.
Servicestelle Jugendbeteiligung
Scharnhorststraße 28/ 29
10115 Berlin
post@jugendbeteiligung.info
030 / 387 845 20
