
Zusammenhalt schafft Demokratie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt
Zehn Jahre Schüler*innenHaushalt – zehn Jahre gelebte Mitbestimmung! Was 2015 in Berlin begann, ist längst zu einer Bewegung geworden: Schüler*innen entscheiden in einem selbstorganisierten, demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten damit ihren Schulalltag aktiv mit. Aus Ideen werden Anschaffungen und Orte, die bleiben – vom Einrad auf dem Pausenhof bis zum Grünen Klassenzimmer. So wird Demokratie nicht nur erklärt, sondern erfahren, ausprobiert und eingeübt.
Unter dem Jubiläumsmotto „Zusammenhalt schafft Demokratie“ blicken wir auf viele engagierte Teams, Wahlwochen, Ideensammlungen und Projektumsetzungen zurück. Denn der Schüler*innenHaushalt funktioniert nur gemeinsam: Schüler*innengruppen übernehmen Verantwortung, erwachsene Begleitpersonen aus dem Kollegium unterstützen, und wir als Servicestelle Jugendbeteiligung stehen mit Workshops, Telefonaten und umfangreichen Materialien an der Seite der Schulen. Dieses Miteinander hat das Projekt von Anfang an getragen – und es auch wachsen lassen.
Der Weg zeigt: Wenn junge Menschen echte Entscheidungsmacht erhalten, verändert sich Schule. Seit 2015 ist der Schüler*innenHaushalt in Berlin stetig gewachsen; 2022 kam Brandenburg hinzu. Heute erreichen wir deutschlandweit Schulen – mit dem Ziel, erlebbare Demokratie überall zu verankern. Jede Schule ist anders, aber überall gilt: Wer mitreden darf, macht mit. Und wer mitmacht, stärkt den demokratischen Zusammenhalt.
Dieses Jubiläum ist deshalb mehr als ein Meilenstein – es ist eine Einladung. An alle Schulen, die Lust auf Mitbestimmung haben. An alle Pädagog*innen, die Verantwortung teilen wollen. An alle Schüler*innen, die ihre Lern- und Lebensräume gestalten möchten. Lasst uns in den nächsten zehn Jahren noch mehr Räume für Beteiligung öffnen, neue Ideen ausprobieren und Demokratie als gemeinsame Praxis leben.
Du willst dabei sein oder mehr erfahren? Auf unserer Projektseite findest du Hard Facts, Materialien und Ansprechpersonen – vom Handbuch bis zu den aktuellen Abschlussberichten. Schreib uns, wenn ihr starten wollt oder eure Erfahrungen teilen möchtet. Zusammenhalt schafft Demokratie – und die fängt genau hier an.
Alle Beteiligten, Unterstützer*innen, Interessierte und Freund*innen sind herzlich zur Jubiläumsfeier eingeladen! Schaut ins Programm und meldet euch bei Interesse an, wir freuen uns auf euch!
Kontakt: berlin@schuelerinnen-haushalt.de
Zusammenhalt schafft Demokratie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt
Zehn Jahre Schüler*innenHaushalt – zehn Jahre gelebte Mitbestimmung! Was 2015 in Berlin begann, ist längst zu einer Bewegung geworden: Schüler*innen entscheiden in einem selbstorganisierten, demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten damit ihren Schulalltag aktiv mit. Aus Ideen werden Anschaffungen und Orte, die bleiben – vom Einrad auf dem Pausenhof bis zum Grünen Klassenzimmer. So wird Demokratie nicht nur erklärt, sondern erfahren, ausprobiert und eingeübt.
Unter dem Jubiläumsmotto „Zusammenhalt schafft Demokratie“ blicken wir auf viele engagierte Teams, Wahlwochen, Ideensammlungen und Projektumsetzungen zurück. Denn der Schüler*innenHaushalt funktioniert nur gemeinsam: Schüler*innengruppen übernehmen Verantwortung, erwachsene Begleitpersonen aus dem Kollegium unterstützen, und wir als Servicestelle Jugendbeteiligung stehen mit Workshops, Telefonaten und umfangreichen Materialien an der Seite der Schulen. Dieses Miteinander hat das Projekt von Anfang an getragen – und es auch wachsen lassen.
Der Weg zeigt: Wenn junge Menschen echte Entscheidungsmacht erhalten, verändert sich Schule. Seit 2015 ist der Schüler*innenHaushalt in Berlin stetig gewachsen; 2022 kam Brandenburg hinzu. Heute erreichen wir deutschlandweit Schulen – mit dem Ziel, erlebbare Demokratie überall zu verankern. Jede Schule ist anders, aber überall gilt: Wer mitreden darf, macht mit. Und wer mitmacht, stärkt den demokratischen Zusammenhalt.
Dieses Jubiläum ist deshalb mehr als ein Meilenstein – es ist eine Einladung. An alle Schulen, die Lust auf Mitbestimmung haben. An alle Pädagog*innen, die Verantwortung teilen wollen. An alle Schüler*innen, die ihre Lern- und Lebensräume gestalten möchten. Lasst uns in den nächsten zehn Jahren noch mehr Räume für Beteiligung öffnen, neue Ideen ausprobieren und Demokratie als gemeinsame Praxis leben.
Du willst dabei sein oder mehr erfahren? Auf unserer Projektseite findest du Hard Facts, Materialien und Ansprechpersonen – vom Handbuch bis zu den aktuellen Abschlussberichten. Schreib uns, wenn ihr starten wollt oder eure Erfahrungen teilen möchtet. Zusammenhalt schafft Demokratie – und die fängt genau hier an.
Alle Beteiligten, Unterstützer*innen, Interessierte und Freund*innen sind herzlich zur Jubiläumsfeier eingeladen! Schaut ins Programm und meldet euch bei Interesse an, wir freuen uns auf euch!
Kontakt: berlin@schuelerinnen-haushalt.de
Weitere Beiträge
Du hast noch nicht genug? Hier findest du mehr.

Kontakt
Wir freuen uns über deine Nachricht! Du kannst uns per E‑Mail, Telefon oder Brieftaube erreichen. Unser Team hilft dir gerne weiter.
Servicestelle Jugendbeteiligung
Scharnhorststraße 28/ 29
10115 Berlin
post@jugendbeteiligung.info
030 / 387 845 20
