Die Demokratie steht unter Druck – weltweit und auch in Deutschland. Gerade junge Menschen sind Ziel von Kampagnen, die demokratische Werte infrage stellen. Schule kommt daher eine zentrale Rolle zu: Sie soll demokratisches Miteinander erlebbar machen und junge Menschen zu mündigen Demokrat*innen befähigen.
Seit 2019/20 ist Politik ein eigenständiges Fach an weiterführenden Schulen in Berlin – ein wichtiger bildungspolitischer Schritt. Doch wie nehmen Schüler*innen dieses Fach wahr? Welche Kompetenzen erwerben sie? Und wie erleben sie Demokratie an ihrer Schule?
Diese Fragen untersucht die neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie macht Schule!? Politische Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen“. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit Bildungspolitikerinnen, Schülervertreterinnen und den Studienautor*innen diskutiert. In Workshops werden zudem zentrale Themen wie Mitbestimmung, Vielfalt oder Antidiskriminierung in der Schule vertieft.
Programm (Auswahl):
- - Vortrag zur Studie durch Prof. Dr. Sabine Achour (FU Berlin)
- - Politischer Kommentar: Dr. Maja Lasić (SPD-Fraktion Berlin)
- - Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Schule und Schülerschaft
- - Workshops zu Mitbestimmung, Klassismus, Antisemitismus, Vielfalt u.a.
Na, interessiert? Dann jetzt hier anmelden und mitdiskutieren! Das detaillierte Programm wird laufend aktualisiert.