Junge Frauen, die subtil antifeministische, rassistische oder verschwörungstheoretische Botschaften verbreiten – soziale Netzwerke werden von Akteurinnen aus dem rechten Spektrum erfolgreich genutzt, um ihre Ideologien über ein Stammpublikum hinaus zu verbreiten.
Dabei werden verschiedene Bilder von Weiblichkeit eingesetzt und den rechten Influencerinnen gelingt es, ihre Ansprachestrategien zu diversifizieren. Ob unter dem Deckmantel der Satire, getarnt als intellektuelle Vordenkerin oder mit einem Fokus auf die Themen Familie und Mutterschaft: Radikale Botschaften werden verharmlost, normalisiert und „hübsch“ verpackt, die Szene ist professionalisiert und gut vernetzt.
Wie gehen diese Frauen vor? Welche Narrative sind vorherrschend, wie werden Adoleszenzthemen adressiert und plattformspezifische Eigenschaften genutzt – und warum gelingt die sukzessive Diskursverschiebung?
Dieser Online Snack richtet sich an Fachkräfte und Interessierte, die sich einen Überblick über die Szene, Codes und Zugangsstrategien verschaffen möchten. Gemeinsam wird das Phänomen eingeordnet und überlegt, wie man ihm entgegentreten kann.
Hinweis: Es handelt sich um eine Wiederholung der im März durchgeführten Veranstaltung.
Für mehr Infos und die Anmeldung hier klicken.