Lade Veranstaltungen

Die Bedin­gun­gen des Aufwach­sens für junge Menschen sind viel­fach proble­ma­tisch, wie Sebas­tian Kurten­bach und Kolle­gen in ihrer aktu­el­len – für den deut­schen Sach­buch­preis nomi­nier­ten – Publi­ka­tion „Kinder – Minder­heit ohne Schutz“ betonen. Und doch, so betonte Wolf­gang Schröer in seinem Eröff­nungs­vor­trag zum 4. Bundes­kon­gress Kinder- und Jugend­ar­beit, stehen Gegen­warts- und Zukunfts­fra­gen nach Bildung und Trans­for­ma­tion (zu) weit hinten in poli­ti­schen Debatten.

Junge Menschen wachsen in einer krisen­ge­schüt­tel­ten Gesell­schaft auf, seien es etwa Kriege und Konflikte oder Migra­ti­ons­phä­no­mene auf über­ge­ord­ne­ter Ebene oder Proble­ma­ti­ken im fami­liä­ren, schu­li­schen oder außer­schu­li­schen Alltag wie etwa soziale Ungleich­heit, Fach­kräf­te­man­gel und Inno­va­ti­ons­stau. Gleich­zei­tig ist fest­zu­stel­len, dass die Lebens­la­gen, Lebens­stile und Einstel­lun­gen der Heran­wach­sen­den viel­fäl­tig und divers zu sein scheinen.

Wie müssten Politik und Gesell­schaft ange­sichts dieser Erkennt­nisse den Bedar­fen der jungen Gene­ra­tion gerecht werden? Wie sieht vor diesem Hinter­grund eine Kinder- und Jugend­ar­beit für die und mit den Wenigen und Unter­schied­li­chen aus? In diesem Dialog soll nach den beiden Inputs sowie Kommen­tie­run­gen aus zwei unter­schied­li­chen Perspek­ti­ven die Runde für alle Teil­neh­men­den geöff­net werden, um die Problem­stel­lung viel­fäl­tig disku­tie­ren zu können, kriti­sche Refle­xi­ons­pro­zesse ansto­ßen sowie konkrete Praxis­an­re­gun­gen austau­schen zu können.

Der Forschungs­ver­bund DJI/TU Dort­mund lädt Sie daher herz­lich zur Teil­nahme an ihrem digi­ta­len Dialog am Donners­tag, den 08. Septem­ber 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr ein.

Na, Inter­esse? Dann hier anmelden.

Nach oben