Lade Veranstaltungen

Das dies­jäh­rige Motto des Fach­tags bietet die Möglich­keit, sich gemein­sam mit anderen Fach­kräf­ten der Kinder- und Jugend­ar­beit mit aktu­el­len Heraus­for­de­run­gen im Umgang mit Hass, Extre­mis­mus und Desin­for­ma­tion im Netz und für Demo­kra­tie­för­de­rung auseinanderzusetzen.

In fünf Work­shops und in zusätz­li­chen fach­li­chen Austausch­run­den an Wert­eti­schen werden verschie­dene Aspekte des Themas beleuch­tet. Erfah­rene Referent:innen geben praxis­nahe Einbli­cke und vermit­teln, wie man demo­kra­tie­ge­fähr­dende digi­tale Inhalte erken­nen und begeg­nen kann und die Entwick­lung eines demo­kra­ti­schen Mitein­an­ders auch in der Kinder- und Jugend­ar­beit gelingt.

Die Keynote gibt Carolin Rössler, zum Thema: “Hass und Desin­for­ma­tion im Netz: Chancen und Heraus­for­de­run­gen von pädago­gi­schen Ange­bo­ten der poli­ti­schen Medienbildung”

Zum Thema “Heraus­ge­for­derte Demo­kra­tie — Ein Auftrag für die Medi­en­bil­dung!?” disku­tie­ren im Panel u.a.:

  • Lisa Usik (MdA) // jugend­po­li­ti­sche Spre­che­rin der CDU [ange­fragt]
  • Alex­an­der Freier-Wint­er­werb (MdA) // Spre­cher für Kinder, Jugend, Familie der SPD [ange­fragt]
  • Klara Ehrmann // Bildungs­ma­nage­ment bei Bits21 im fjs e.V.
  • Dr. Guido Bröck­ling // JFF — Insti­tut für Medi­en­päd­ago­gik, Büro Berlin

Die Fach­ta­gung richtet sich an Fach­kräfte im Jugend­be­reich und der Schulsozialarbeit.

Die Anmel­dung erfolgt nur über das SFBB.

Nach oben